Suche schließen


Inklusionstage 2025

Digitalisierung: barrierefrei, selbstbestimmt und zeitgemäß

Unter dem Motto „Digitalisierung barrierefrei, selbstbestimmt und zeitgemäß“ fanden die Inklusionstage 2025 in Berlin statt. Veranstaltet vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der digitalen Teilhabe.

von Simone Siebert

  •  
  • Berlin 
  • Aus der Szene

Das Programm umfasste vielfältige Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops zu Themen wie barrierefreie Arbeitswelten, künstliche Intelligenz im Alltag und digitale Bildung.

Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter (BSK) e.V. war mit Hans-Werner Eisfeld (Leiter der BSK-Landesvertretung Niedersachsen), Reinhold Krull (Leiter der BSK-Kontaktstelle in Löningen) sowie Simone Siebert (Referentin für Gesundheits- und Sozialpolitik der BSK- Repräsentanz in Berlin) bei den Inklusionstagen vertreten. Die Teilnehmenden trafen vor Ort auch die ehemalige Referentin für Gesundheits- und Sozialpolitik des Verbands, Andrea Fabris, was alle sehr freute.

Am Vormittag des ersten Tages eröffnete Bärbel Bas, die neue Bundesministerin für Arbeit und Soziales, die Inklusionstage und betonte in ihrer Rede die Bedeutung digitaler Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK): „Wir setzen uns für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf eine volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe verwirklichen können. Digitale Teilhabe ist hierfür entscheidend – sie betrifft alle Lebensbereiche: Kommunikation, Freizeit, Einkauf, Arbeit und Ausbildung.“

Bundesteilhabepreis 2025

Ein Höhepunkt der Inklusionstage war die Verleihung des Bundesteilhabepreises 2025. Im Rahmen dessen wurden innovative Projekte ausgezeichnet, die digitale Barrieren abbauen und Inklusion fördern. Die Preisverleihung war sowohl vor Ort als auch über das Internet zugänglich und setzte damit ein starkes Zeichen für eine inklusive, digitale Zukunft.

Insgesamt wurden 78 Projekte eingereicht, aus denen eine unabhängige Fach-Jury drei Preisträger auswählte.

  1. PIKSL Labor Düsseldorf: ein Projekt der „In der Gemeinde leben gGmbH“ das digitale Teilhabe durch inklusive Bildungsangebote förder.t
  2. bvkm aktiv: eine App für Menschen mit Behinderungen entwickelt vom Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.. Sie bietet diese App barrierefreie Informationen und Unterstützung im Alltag.
  3. Mobiles Medienlabor – Medienbildung für alle: ein Projekt des Zentrums für Inklusion in Weinheim, das mit einem mobilen Medienlabor inklusive Medienbildung in ländliche Regionen bringt.

BSK zieht Bilanz

Abschließend zur Veranstaltung betonte auch Hans-Werner Eisfeld im Namen des BSK e.V. die Bedeutung digitaler Teilhabe: „Barrierefreiheit muss von Anfang an mitgedacht werden – nicht als nachträgliche Korrektur, sondern als Voraussetzung für gleichberechtigte Teilhabe. Die Inklusionstage sind nicht nur ein gelungenes Beispiel dafür, sondern auch wegweisender Impulsgeber für eine barrierefreie Zukunft.“