Page 24 - 70_Jahre_BSK
P. 24

Kurt Cize – Ein Leben für Selbstbestimmung und Teilhabe
Wenn Kurt Cize heute auf seine Zeit im Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter zurückblickt, dann sieht er nicht nur Sitzungen, Protokolle und Vorstandsarbeit – er sieht Gesichter, Begegnungen und Momente, die sein Leben geprägt haben. 1967, kurz nach einem Unfall, der ihm eine hohe Querschnittlähmung zurückließ, lag er in einem Frank- furter Krankenhaus. Damals trat ein BSK-Mitglied an sein Krankenbett und erzählte ihm von Eduard Knoll und einem jungen, kämpferischen Verein.
Vier Jahre später war Cize nicht mehr nur Zuhörer, sondern selbst Gestalter: 1971 gründete er mit anderen in Schwein- furt eine regionale Untergliederung des BSK – Anfang der 2000er wurde sie zum eingetragenen Verein. Dort übernahm er im Wechsel die Rollen des 1. und 2. Vorsitzenden, bis sich der Verein nach der Corona-Pandemie 2024 auflöste. Parallel wirkte er auf Bundesebene über Jahrzehnte: in der Delegier- tenversammlung, im Bundesvorstand, als stellvertretender Bundesvorsitzender, 22 Jahre lang als Wahlleiter und als Revisor auf Landesebene.
Von Rampen bis Reisen – sichtbare Erfolge vor Ort! Cize erzählt von dem, was konkret verändert wurde: Bord- steinabsenkungen, Rampen an wichtigen Gebäuden, die
Finanzierung eines rollstuhlgerechten Vereinsbusses. Mit Hilfe von Schweinfurter Stiftungen konnte der Verein ein Vereinsheim nach eigenen Bedürfnissen gestalten sowie Urlaubsfahrten, Freizeiten und kulturelle Veranstaltungen organisieren – immer mit dem Ziel, Teilhabe und Begegnun- gen zu ermöglichen. „Wir fanden offene Ohren in Politik und Gesellschaft“, sagt er.
Die Arbeit im BSK war für ihn nicht nur Ehrenamt – sie war Teil seiner persönlichen Rehabilitation. „Als ich von 1967 bis 1969 im Krankenhaus lag, konnte ich so gut wie nichts allein bewerkstelligen. Damals war es unvorstellbar, dass ich meine Kraft wieder für andere einsetzen könnte.“ Durch den BSK lernte Cize nicht nur, politisch zu wirken, sondern auch sich selbst neu zu sehen.
...
  Ein starkes Team: Monica Eisenbraun und der BSK in Karlsruhe
Seit wann warst oder bist Du beim BSK aktiv –
und in welcher Rolle?
Seit 20 Jahren engagiere ich mich im BSK. Zunächst war ich Vorsitzende des Bereichs BSK Karlsruhe e.V., später über- nahm ich die Leitung der Kontaktstelle des BSK Karlsruhe – diesmal ohne e.V..
Was hat Dich damals zum BSK gebracht?
Oder: Wie fand der BSK Dich?
Als ich nach Karlsruhe gezogen bin, war ich auf der Suche nach einer Selbsthilfegruppe mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen und Bedürfnisse haben wie ich. Ich wandte mich an das Hardtwaldzentrum in Karlsruhe, an den Paritätischen Verein – und kam so zum BSK.
Was war Deine erste bewusste Erinnerung an den Verband? Ein Besuch bei BSK-Urgestein und Autor Willi Rudolf – mitten im Winter, bei Schnee und eisiger Kälte – bei ihm zu Hause. Eine prägende Erinnerung.
Welcher Moment mit dem BSK ist Dir bis heute
besonders im Gedächtnis geblieben – und warum?
Im vergangenen Jahr (2024) wurde ich für meine 20-jährige Mitgliedschaft beim BSK geehrt – mit einer Ehrennadel und einem Blumenstrauß. Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet, und ich war ehrlich gerührt und bewegt.
Gab es Augenblicke, in denen Du gemerkt hast: Jetzt verändert sich etwas – bei Dir, im Umfeld, im Verband?
Alle zwei Jahre auf der REHAB in Karlsruhe bin ich aufs Neue erstaunt: Der Euro-WC-Schlüssel ist immer noch nicht so bekannt, wie er es sein sollte – und dennoch verkaufen wir ihn in großen Stückzahlen. Das zeigt, wie dringend notwen- dig diese Hilfe ist. Bitte weiter so!
Welche Entwicklungen hast Du hautnah miterlebt?
Ich staune jedes Mal, wenn ich zu Fortbildungen in Bayern, Krautheim oder anderswo fahre – und dort Menschen aus verschiedenen Regionen und Landesverbänden treffe. Der Austausch ist enorm bereichernd. Es ist beeindruckend, was lokal alles bewegt wird. Erfahrungsaustausch wird hier groß- geschrieben – und das begeistert mich immer wieder. ...
Kurt Cize,
u. a. stv. Bundesvorsitzender (1989-1993),
Delegierter und Wahlleiter
  24
Monica Eisenbraun, Leitung BSK-Kontaktstelle Karlsruhe








































































   22   23   24   25   26