Page 13 - 70_Jahre_BSK
P. 13

  Roman Herzog hält sein Jubiläums-Grußwort.
2002
Einrichtung der Elsa-Krauschitz- Stiftung; Anerkennung als Verband nach § 13 BGG:
BSK darf zukünftig Zielverein- barungen aufnehmen und Verbandsklagen erheben
2003
Bezug des Neubaus Eduard-Knoll-Wohnzentrum (EKWZ)
2005
Eröffnung des BSK-Gästehauses
2008
Start der Gesprächsreihe „BSK im Dialog“
1995–1999: Modernisierung
und neue Kooperationsformen
Die zweite Hälfte der 90er-Jahre war für den BSK von Modernisierungsbestrebungen geprägt. 1996 begann die Einführung moderner Verwaltungsstrukturen, die die Arbeit im Verband effizienter machten und die wachsende Mitgliederzahl besser abbildeten.
Die Kooperation mit anderen Behinder- tenorganisationen wurde intensiviert, um politisch stärker auftreten zu können. Gemeinsam organisierte man Kampagnen für eine Inklusion in Schule, Beruf und Gesellschaft.
1998 erfolgte die Gründung eines Zentrums für berufliche Rehabilitation, das Menschen mit Körperbehinderung indivi- duelle Förderprogramme und Qualifizie- rungen anbot. Dies war ein wichtiger Schritt zur beruflichen Integration, die bis dahin noch eine große Hürde für viele Mitglieder darstellte.
2000–2009: Professionalisierung
und Ausbau der Einrichtungen
In den ersten beiden Jahrzehnten des neuen Jahrtausends war der BSK geprägt von Wachstum und Professionalisierung. 2003 eröffnete die erste eigene Wohn- anlage für Betreutes Wohnen, die auf die Bedürfnisse körperbehinderter Menschen maßgeschneidert war – ein Meilenstein für selbstbestimmtes Leben.
Die Beratung und Betreuung wurde ausgeweitet und spezialisierte sich auf verschiedene Lebensbereiche, etwa Arbeit, Wohnen, Gesundheit und Freizeit. 2007 folgte der Start eines eigenen Bildungs- zentrums, das Seminare, Workshops und Weiterbildungen für Mitglieder und Interes- sierte anbot.
Darüber hinaus intensivierte der BSK seine Lobbyarbeit auf Landes- und Bundes- ebene. Es gelang, mehrere wichtige Geset- zesinitiativen mitzugestalten, die Menschen mit Behinderung mehr Rechte und bessere Unterstützung gewährten.
13














































































   11   12   13   14   15