Page 12 - 70_Jahre_BSK
P. 12

 1995
Internationales Rollstuhl- sportfest mit 400 Sportlern aus 12 Nationen;
Start der ABC-Reihe:
1. Auflage „Pflegeversicherung“
1999
BSK als Mitgründer
des DBR und der Nationalen Koordinationsstelle Tourismus
für Alle e.V. (NatKo)
regionalen Beratungsstellen systematisch ausgebaut und die hauptamtliche Mitarbeit im Verband erhöht. Dies ermöglichte eine kontinuierliche Betreuung der Mitglieder vor Ort.
Politisch gelang dem BSK in den 80er- Jahren einiges: 1985 setzte sich der Ver- band erfolgreich für eine Verbesserung der finanziellen Unterstützungen für Menschen mit Körperbehinderung ein, insbesondere bei der Teilhabe am Arbeitsleben.
Mit dem Inkrafttreten des Bundesteil- habegesetzes in den frühen 90er-Jahren war der BSK aktiv an den Verhandlungen beteiligt. Die Forderung nach gleichberech- tigter Teilhabe in allen Lebensbereichen gewann dadurch deutlich an Gewicht.
Parallel dazu wurden auch die sozialen Angebote weiter ausgebaut. 1988 wurde ein regelmäßiges Freizeit- und Sport- programm etabliert, das bis heute ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft ist. Die Vernetzung unter den Mitgliedern wurde dadurch weiter gefördert.
Die Förderung von barrierefreiem Wohn- raum blieb ein zentrales Anliegen: 1992 eröffnete die erste größere Wohnanlage, die speziell auf die Bedürfnisse der Mitglie- der zugeschnitten war, mit betreuten Apartments und Gemeinschaftsräumen.
Im Bereich der Berufsausbildung startete der BSK ab 1990 mehrere Pilotprojekte, um jungen Menschen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wurde intensiviert, und erste Integrationsfirmen entstanden.
Einen seiner wichtigsten Meilensteine er- reichte der Verband 1993/94. Unter Feder- führung des BSK gab es eine Anhörung der Behindertenverbände vor der Gemein- samen Verfassungskommission. Das Ergeb- nis: Im Juni 1994 stimmten 622 von 629 Abgeordneten im Bundestag für die Erwei- terung des Artikels 3 im Grundgesetz: „Nie- mand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Am 15. November 1994 trat die Grundgesetzänderung nach Zustimmung durch den Bundesrat in Kraft.
 12
Gründung des DBR im Jahr 1999.


















































































   10   11   12   13   14