Page 28 - 70_Jahre_BSK
P. 28

Bernd Henrichmann – Verlässlichkeit, die den BSK trug
Wenn man über ehrenamtliches Engagement beim BSK spricht, darf Bernd Henrichmann nicht unerwähnt bleiben. Viele Jahren brachte er seine Zeit, Energie und Erfahrung in den Verband ein – oft in Bereichen, in denen es nicht um schnelle Erfolge geht, sondern um die zuverlässige Erledi- gung notwendiger Aufgaben. Dafür erhielt er die diaman- tene Ehrennadel.
Ob es Diskussionen über Mitgliederwahlen, die optimale Vorgehensweise oder den effizienten Einsatz der Mittel waren, er war stets bereit, Verantwortung zu übernehmen. Besonders bemerkenswert: Er scheute sich nicht, auch die Arbeiten zu erledigen, die sonst keiner machen wollte. Dabei blieb er gewissenhaft, konzentriert und stets dem Ziel ver- pflichtet, den Verband voranzubringen.
Die Verbandsarbeit war für ihn mehr als nur Organisation – sie bot auch Begegnungen und Austausch. Neben den sachlichen Themen gab es immer wieder Gespräche über Persönliches, die das Miteinander stärkten. Selbst wenn die
Wochenenden dadurch arbeitsreich wurden und er in der Hauptarbeit am Montag Rückstände aufholen musste, blieb für Bernd der Gedanke wichtig, dass jede investierte Stunde dem BSK und seinen Mitgliedern zugutekommt.
Sein Einsatz zeigt, wie unverzichtbar Menschen sind, die Verantwortung nicht scheuen und Aufgaben übernehmen. Mit Engagement, Ausdauer und einer großen Portion Pflicht- bewusstsein hat Bernd Henrichmann einen Beitrag geleistet, der den BSK nachhaltig geprägt hat – und der im Jubiläums- jahr ganz besonders gewürdigt werden darf.
  Erik Kleinfeldt – 10 Jahre Koordinator und „Vereinspädagoge“
Mein Name ist Erik Kleinfeldt, ich bin 48 Jahre und arbeite hauptamtlich als Koordinator für den Vereinsbereich der Selbsthilfe Körperbehinderter Göttingen. Umgangssprach- lich bin ich der „Vereinspädagoge“.
Die Selbsthilfe Körperbehinderter Göttingen ist ein eigen- ständiger Verein, aber dem Bundesverband als regionaler Bereich angegliedert. Aktuell haben wir ca. 110 Mitglieder, die zugleich beim BSK Mitglied sind. Unsere Gründerin Else Bräutigam saß selbst im Rollstuhl und hat in den 1960er- Jahren Eduard Knoll und den Bundesverband kennen- gelernt. Für sie war schnell klar: Diese Form der „Hilfe zu Selbsthilfe“ möchte sie auch in Göttingen etablieren. Aus Ihrem Wohnzimmer heraus organisierte sie für sich und andere Menschen mit Behinderungen Alltagshilfen für den Einkauf, die Freizeit, die Arbeit. In den 1970er-Jahren wurde die Selbsthilfe Körperbehinderter eine Zivildienststelle, die Menschen mit Beeinträchtigungen ein Selbstbestimmtes Leben und eine 24-Stunden-Assistenz in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Diese wichtige Arbeit – damals trug sie den Namen „Individuelle Schwerstbehinderter- Betreuung (ISB) – habe ich als Zivildienstleistender selbst gemacht. Allerdings nicht in Göttingen, sondern damals in meiner Geburtsstadt Hamburg beim Club 68 e.V.
Mit dem Ende der Wehrpflicht endete auch der Zivildienst; seitdem haben wir in Göttingen einen Assistenzdienst mit weit über 100 Mitarbeitenden.
Meine Stelle hier in Göttingen ist schon etwas Besonderes – unser Vereinsbereich und vor allem meine Arbeitszeit wird durch unseren Assistenzdienst quer finanziert. Das war eine Idee unserer Gründerin Else Bräutigam: durch die Schaffung barrierefreier Angebote und die Einflussnahme in der Politik wollte sie die Teilhabe behinderter Menschen in Göttingen aktiv gestalten. Else selbst war trotz oder gerade wegen ihrer Behinderung politisch hoch aktiv und saß einige Jahre im Göttinger Stadtrat. Nach Ihrem Tod im Jahre 2001 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt ernannt. Ich habe sie leider nie persönlich kennenlernen dürfen, bin ihr aber sehr dank- bar, dass sie mir durch ihre Weitsichtigkeit heute dieses tolle Arbeitsfeld ermöglicht: gemeinsam mit Menschen mit und ohne Behinderungen daran zu arbeiten, dass sich die Barrierefreiheit und die Teilhabechancen in Göttingen und Südniedersachsen verbessern.
Im März 2026 werde ich zehn Jahre für die Selbsthilfe Körperbehinderter tätig sein.
...
Bernd Henrichmann,
stv. Bundesvorsitzender (1997-2001); zuletzt stv. Leitung BSK-Bereich Schweinfurt e.V.
  28
Erik Kleinfeldt, Koordinator und Vereinspädagoge BSK-Bereich Göttingen e.V.


















































































   26   27   28   29   30