Page 46 - 70_Jahre_BSK
P. 46

 Wie aus ein paar Mitteilungen ein echtes Magazin wurde
Was heute wie selbstverständlich im Briefkasten landet, be- gann einmal ganz klein am BSK-Standort Krautheim: 1958 – mit einer Handvoll Seiten, einer Schreibmaschine und dem schlichten Titel „Vereinsmitteilungen“. Kein Hochglanz, keine Rubriken, kein spannendes Layout – aber ein Anfang. Ein An- fang mit Haltung! Denn das Ziel war klar: Informationen tei- len, Menschen verbinden, der eigenen Stimme Raum geben. 1965 wagte der Verband den nächsten Schritt: Das Heft bekam nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch einen neuen Namen: „Der Körperbehinderte“. Viermal im Jahr er- schien es – als Sprachrohr für Menschen mit Behinderung, mit Berichten, Meinungen und Hinweisen zu wichtigen The- men. Es wurde geblättert, markiert, vorgelesen und aufgeho- ben. Denn was drinstand, hatte oft lange gefehlt: Wissen, das die eigene Lebensrealität von Menschen mit Körperbehin- derungen betraf.
1974 dann ein Meilenstein – und eine kleine Revolution im Layout: LEBEN & WEG war geboren. Der Name sagt es bis heute: Es geht ums Leben. Und um Wege – ganz persönliche, gesellschaftliche, politische. Mit der Umbenennung kam nicht nur ein frisches Aussehen, sondern auch ein immer breiteres Themenspektrum: Sozialpolitik, Inklusion, Reisen, Alltagstipps, persönliche Geschichten. Auch neue Beilagen wie „Aus dem Vereinsleben“ oder „Handicaptours“ machten das Magazin bald zum festen Begleiter. Besonders beliebt: die Kontaktanzeigen – gelebte Vernetzung lange vor Whats- App & Co.
Über die Jahre entwickelte sich das Magazin stetig weiter – inhaltlich wie gestalterisch. Die Auflage wuchs, das Team wurde professioneller, die Beiträge vielfältiger. Zwar musste aus Kostengründen der Umfang in den 2000er-Jahren von 64 auf 32 Seiten reduziert und der Erscheinungsrhythmus von
        70
   Auf weitere 70 Jahre voller Leben in Bewegung!
Als Partner für Menschen unterwegs gratulieren wir dem BSK zu seinem siebzigsten Geburtstag. Inklusion und Teilhabe sind kein Luxus. Auch für mobilitätseingeschränkte Menschen müssen sie barrierefreier Alltag sein – ein Ziel, das auch in Zukunft unser gemeinsames Engagement braucht.
www.bavc-automobilclub.de
 46


























































































   44   45   46   47   48