Suche schließen
REHAB 2025: BSK zieht beeindruckende Bilanz
Als eine zentrale Plattform für Rehabilitation, Therapie, Pflege & Inklusion in Europa hat die REHAB vom 22. bis 24. Mai tausende Besucher*innen nach Karlsruhe gezogen. Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter war als langjähriger Aussteller dabei.
Drei Tage lang war der Stand des BSK in Karlsruhe ein zentraler Anlaufpunkt für Interessierte, Ratsuchende und engagierte Unterstützer – mit sichtbarem Erfolg: 26 neue Mitglieder konnte der Verband vor Ort gewinnen. „Das ist einfach gigantisch!“, freut sich Anita Reichert-Klemm, stellvertretende Bundesvorsitzende des BSK. „Jede einzelne Mitgliedschaft bedeutet für uns mehr Schlagkraft in der politischen Interessenvertretung – und für die Mitglieder selbst mehr Teilhabe, mehr Information und mehr Vernetzung.“ Besonders erfreulich sei zudem, dass sich die neuen Mitglieder direkt über die neue BSK-App austauschen können.
App „BSK online“ erstmals vorgestellt: Die App „BSK online“, die auf der Messe erstmals öffentlich vorgestellt wurde, bietet zahlreiche Funktionen: digitale Ratgeberbroschüren, Chatmöglichkeiten, eine Suche-Biete-Tausche-Börse, eine interaktive Landkarte mit Ansprechpartnern sowie die Integration aktueller Infos aus den sozialen Netzwerken. Damit vernetzt der BSK Mitglieder, Ehrenamtliche und Mitarbeitende so umfassend wie nie zuvor – digital und alltagsnah.
Ein Stück Freiheit: der Euro-WC-Schlüssel: Doch auch abseits der Digitalisierung war die Nachfrage am BSK-Stand enorm hoch. So wurden fast 180 Euro-WC-Schlüssel ausgegeben – ein starkes Zeichen dafür, wie relevant das Thema barrierefreier Zugang zu Toilettenanlagen weiterhin ist. Der Euro-WC-Schlüssel ermöglicht Menschen mit Einschränkungen die Nutzung behindertengerechter Toiletten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiten Teilen Europas – von Autobahnraststätten bis zu städtischen Einrichtungen. Die Ausgabe erfolgt dabei nach klar definierten Kriterien, etwa bei GdB ab 70, bestimmten Merkzeichen oder mit Attest bei einigen Erkrankungen. „Ein stilles Örtchen ist für viele selbstverständlich – für Menschen mit Behinderung aber oft ein echtes Hindernis. Mit dem Euro-WC-Schlüssel schaffen wir ein Stück Freiheit, Teilhabe und Selbstbestimmung“, erklärt Anita Reichert-Klemm.
Falsch- und Gehweg-Parker-Kärtchen als Dauerbrenner: Heiß begehrt sind nach wie vor die Falsch- und Gehweg-Parker-Kärtchen des BSK. „Dass wir solche Kärtchen immer noch in großer Zahl brauchen, zeigt, wie weit wir gesellschaftlich in Sachen Rücksichtnahme noch gehen müssen“, so Annita Reichert-Klemm mit einem nachdenklichen Ton. Denn ein falsch geparktes Auto kann für Rollstuhl-Nutzer*innen eine unüberwindbare Hürde darstellen. „Zu viele Menschen parken rücksichtslos auf Gehwegen oder Behindertenparkplätzen und machen dadurch anderen das Leben unnötig schwer. Unsere Kärtchen, die unter den Scheibenwischer geklemmt werden, sollen aufklären – und im besten Fall den ein oder anderen zum Umdenken bewegen.“
Großen Zuspruch fanden auch die individuellen Beratungsangebote des BSK. Fachkundige Ehrenamtliche gaben praktische Hilfestellung zu Fragen rund um den barrierefreien Badezimmerumbau, zur Pflege für Beamte, zum Führerschein bei Behinderung, zur Hilfsmittelversorgung, zur Zweit-Reha über Dringlichkeitsanträge, zur Finanzierung von Reiseassistenz und zu vielem mehr. Besonders gefragt waren Hinweise zum Einspruchsverfahren bei zu niedrigem GdB und zur Beantragung weiterer Nachteilsausgleiche. „Unsere Beratung ist lebensnah, fundiert und immer auf Augenhöhe“, sagt die stv. Bundesvorsitzende. „Viele Ratsuchende verlassen unseren Stand nicht nur mit hilfreichen Informationen zum weiteren Vorgehen, sondern auch mit dem Gefühl: Ich bin nicht allein.“
Die REHAB 2025 war für den BSK ein Erfolg – als Ort der Begegnung, der Beratung und der Vernetzung. Zugleich unterstreicht der Messeauftritt die wichtige Rolle der Selbsthilfe in einer inklusiven Gesellschaft.
PS: Wer den BSK in diesem Jahr auf der REHAB verpasst hat, hat noch zweimal Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch: Auf der IRMA in Bremen (26. bis 28. Juni 2025) ist der Verband mit seinen Angeboten rund um Beratung, Mitgliedschaft und Barrierefreiheit vertreten. Auf der REHACARE in Düsseldorf (17. bis 20. September 2025) steht das Team nicht nur mit neuen Materialien bereit, sondern auch wieder mit dem beliebten BSK-Glücksrad, das schon in den Vorjahren für Gesprächsanlässe und viele glückliche Gesichter gesorgt hat.